Kürbisse gibt es in sehr vielen verschiedenen Sorten. Der wohl bekannteste Speisekürbis ist der Hokkaido. Zum Artikel
Der Lauch stammt ursprünglich aus Südeuropa, genauer genommen Italien. Es wird vermutet, dass er schon bei den Ägyptern verwendet wurde. Zum Artikel
Kraus und knackig: Der dekorative Lollo rosso schmeckt kräftig, leicht bitter und etwas nussig. Zum Artikel
Mohrrüben, Karotten, Gelbe Rüben oder Rübli: Sie gehören nicht zur den ältesten heimischen Gemüsearten, sondern haben auch viele Namen hierzulande. Zum Artikel
Die Paprika gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Sie ist vor allem wegen ihrer Früchte bekannt, die als Gemüse und Gewürz verwendet werden. Zum Artikel
Pastinaken sind ein besonders bekömmliches Wintergemüse, das in Hauptgerichten, Beilagen und sogar im Kuchen schmeckt! Zum Artikel
Die Wurzelpetersilie, auch Knollenpetersilie oder Petersilienwurzel, ist eine Unterart der Petersilie mit verdickter, länglich, spitz zulaufender Rübe. Zum Artikel
Die Verwandtschaft mit dem Rettich schmeckt man den Radieschen an: Beide Pflanzen enthalten Senföl, welches das mehr oder minder scharfe Aroma ausmacht. Zum Artikel
Rettich ist ein enger Verwandter der Radieschen mit verschiedenen Formen und Farben. Zum Artikel
Noch im Jahr 1587 wurde der Kohl mit den vielen kleinen Köpfen als seltene und unbrauchbare Art beschrieben. Zum Artikel
Rote Bete ist eine wahre Vitamin- und Mineralstoff-Lieferant, der richtig zubereitet köstlich schmeckt! Zum Artikel
Warum wird der Rotkohl in manchen Regionen auch Blaukraut genannt? Ganz einfach: der Rotkohl zeigt mit seiner Farbe den pH-Wert des Bodens an, Zum Artikel
Frischer Salat ist nicht nur schmackhaft, sondern enthält auch viele wertvolle Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und nicht zuletzt sättigende Ballaststoffe. Zum Artikel
Die Gurke, auch als Kukumer und Gartengurke bezeichnet, ist ein Kürbisgewächs. Sie gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Gemüsearten. Zum Artikel
Der schwarze Winterrettich ist ein scharfes, knollenartiges Gemüse, das sich leicht zubereiten lässt. Und zudem sehr gesund! Zum Artikel
Außen schwarz, innen weiß: Die Schwarzwurzel gilt als Spargel des Winters. Sie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und schmeckt nicht nur in Suppen. Zum Artikel
Botanisch betrachtet gehört Knollensellerie zu den Doldengewächsen und ist so mit den Möhren verwandt. Zum Artikel
Der Gemüsekohl mit zarten, gelblich- bis bläulichgrünen, großen Blättern und kegeligem Wuchs schmeckt dezenter und feiner als der verwandte Weißkohl. Zum Artikel