Pastinaken sind ein besonders bekömmliches Wintergemüse, das in Hauptgerichten, Beilagen und sogar im Kuchen schmeckt! Zum Artikel
Die Wurzelpetersilie, auch Knollenpetersilie oder Petersilienwurzel, ist eine Unterart der Petersilie mit verdickter, länglich, spitz zulaufender Rübe. Zum Artikel
Die Verwandtschaft mit dem Rettich schmeckt man den Radieschen an: Beide Pflanzen enthalten Senföl, welches das mehr oder minder scharfe Aroma ausmacht. Zum Artikel
Rettich ist ein enger Verwandter der Radieschen mit verschiedenen Formen und Farben. Zum Artikel
Fürchten Sie, dass Ihnen der Rhabarber zu sauer ist, dann greifen Sie zu Beginn der Erntezeit zu, da schmeckt er milder. Zum Artikel
Noch im Jahr 1587 wurde der Kohl mit den vielen kleinen Köpfen als seltene und unbrauchbare Art beschrieben. Zum Artikel
Rote Bete ist eine wahre Vitamin- und Mineralstoff-Lieferant, der richtig zubereitet köstlich schmeckt! Zum Artikel
Warum wird der Rotkohl in manchen Regionen auch Blaukraut genannt? Ganz einfach: der Rotkohl zeigt mit seiner Farbe den pH-Wert des Bodens an, Zum Artikel
Das wiederentdeckte Blattgemüse Rauke, das im Gemüsehandel meist als „Rucola“ angeboten wird, hat in den letzten Jahren große Beliebtheit gewonnen. Zum Artikel
Die Gurke, auch als Kukumer und Gartengurke bezeichnet, ist ein Kürbisgewächs. Sie gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Gemüsearten. Zum Artikel
Der schwarze Winterrettich ist ein scharfes, knollenartiges Gemüse, das sich leicht zubereiten lässt. Und zudem sehr gesund! Zum Artikel
Außen schwarz, innen weiß: Die Schwarzwurzel gilt als Spargel des Winters. Sie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und schmeckt nicht nur in Suppen. Zum Artikel
Botanisch betrachtet gehört Knollensellerie zu den Doldengewächsen und ist so mit den Möhren verwandt. Zum Artikel
Spargel ist klassische Saisonware: Von April bis Ende Juni können wir das feine Gemüse wieder auf den Wochenmärkten und frisch vom Spargelhof bekommen. Zum Artikel
Der Gemüsekohl mit zarten, gelblich- bis bläulichgrünen, großen Blättern und kegeligem Wuchs schmeckt dezenter und feiner als der verwandte Weißkohl. Zum Artikel
Lange bevor die Stachelbeere ihren Einzug in unsere Küchen hielt, wuchs sie als wilder Strauch an Hecken und Mauern, an Felsen und in Bergwäldern. Zum Artikel
Stangensellerie war schon bei den alten Römern und Griechen beliebt. Das Gemüse ist sehr kalorienarm und passt zu Dips wie Salaten. Zum Artikel
Steckrüben waren in Kriegszeiten ein wichtiger Kohlenhydratlieferant. Danach wurden Steckrüben lange von unseren Speiseplänen gestrichen. Zum Artikel